Frauendiskriminierung


Eine Worttrennung gefunden

Frau · en · dis · kri · mi · nie · rung

Das Wort Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Frauendiskriminierung bezeichnet die ungleiche Behandlung oder Benachteiligung von Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, einschließlich Arbeitsplatz, Bildung, Rechtssystem und sozialen Rollen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Frau“ und „Diskriminierung“ zusammen, wobei „Diskriminierung“ auf eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung hinweist. Frauendiskriminierung kann sich in unterschiedlichen Formen äußern, wie zum Beispiel in Gender-Stereotypen, ungleicher Bezahlung oder eingeschränkten Karrieremöglichkeiten. Diese Problematik ist ein zentraler Aspekt der Genderforschung und der feministischen Bewegung, die sich für Gleichheit und die Rechte der Frauen einsetzt.

Beispielsatz: Frauendiskriminierung ist ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem, das dringend angegangen werden muss.

Vorheriger Eintrag: Frauendaseins
Nächster Eintrag: Frauenemanzipation

 

Zufällige Wörter: hineinschreibende hinsähst Hinterwäldler umgerissenem unterschlagende