Frauengeschichte


Eine Worttrennung gefunden

Frau · en · ge · schich · te

Das Wort Frau­en­ge­schich­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frau­en­ge­schich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frau­en­ge­schich­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Frauengeschichte ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich auf die historischen und sozialen Erfahrungen von Frauen bezieht. Es umfasst Themen wie die Rolle der Frauen in verschiedenen Epochen, feministischen Bewegungen und den Einfluss von Geschlechterverhältnissen auf die Gesellschaft. Das Wort setzt sich aus "Frau", welches das weibliche Geschlecht bezeichnet, und "Geschichte", das die chronologische Erfassung und Analyse von Ereignissen meint, zusammen. Frauengeschichte widmet sich der Sichtweise und den Erzählungen von Frauen und beleuchtet deren Beiträge, Herausforderungen und Errungenschaften in der Geschichte.

Beispielsatz: Die Frauengeschichte in unserer Gesellschaft zeigt die bemerkenswerten Leistungen und Herausforderungen von Frauen im Laufe der Zeit.

Vorheriger Eintrag: Frauengenerationen
Nächster Eintrag: Frauengeschichten

 

Zufällige Wörter: exegetischem fechte prasselnden Projektankündigung verstörenden