Frauenrollen


Eine Worttrennung gefunden

Frau · en · rol · len

Das Wort Frau­en­rol­len besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frau­en­rol­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frau­en­rol­len" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Frauenrollen beziehen sich auf die spezifischen Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen. Diese Rollen können je nach kulturellem Kontext und historischer Epoche variieren. In der Regel sind damit traditionell zugewiesene Aufgaben und Verantwortlichkeiten gemeint, die als weiblich angesehen werden, wie zum Beispiel die Rolle der Hausfrau, Mutter oder Pflegerin. Diese Rollen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, sodass Frauen heutzutage oft berufstätig sind und eine größere Unabhängigkeit und Gleichstellung anstreben.

Beispielsatz: Die Darstellung von Frauenrollen in Medien hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.

Vorheriger Eintrag: Frauenrolle
Nächster Eintrag: Frauenrunde

 

Zufällige Wörter: Bussgeldrechner farbenprächtigstem Gebrauchtwagenmarkt Osterfeiertage verschmachten