freiberufliches


Eine Worttrennung gefunden

frei · be · ruf · li · ches

Das Wort frei­be­ruf­li­ches besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort frei­be­ruf­li­ches trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "frei­be­ruf­li­ches" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Freiberufliches“ ist die adjektivische Form des Substantivs „Freiberufler“, welches Personen beschreibt, die selbstständig arbeiten, jedoch nicht gewerblich tätig sind. Sie üben Berufe aus, die in der Regel eine akademische Ausbildung erfordern, wie Ärzte, Anwälte oder Künstler. Die Endung „-lich“ signalisiert eine Zugehörigkeit oder Eigenschaft – in diesem Fall, dass es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Die Verwendung des Wortes zielt darauf ab, die Art der beruflichen Tätigkeit zu kennzeichnen, die oft mit Flexibilität und Selbstbestimmung assoziiert wird.

Beispielsatz: Sie entschied sich für eine freiberufliche Tätigkeit, um ihre beruflichen Wünsche flexibler umzusetzen.

Vorheriger Eintrag: freiberuflicher
Nächster Eintrag: freibeschriftbar

 

Zufällige Wörter: Aufwärtswelle Entblößens Fond Fußangel mitreistet