Freigeister


Eine Worttrennung gefunden

Frei · geis · ter

Das Wort Frei­geis­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frei­geis­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frei­geis­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Freigeister" bezeichnet Menschen, die unabhängig und unkonventionell denken und leben. Sie lassen sich nicht von gesellschaftlichen Normen oder Erwartungen einschränken und verfolgen ihre eigenen Überzeugungen und Ideen. Der Begriff setzt sich aus "frei" und "Geist" zusammen, was auf eine spirituelle Ungebundenheit hindeutet. In der Pluralform illustriert "Freigeister" die Vielfalt und Individualität freidenkerischer Ansichten. Diese Personen hinterfragen oft gängige Denkweisen und fördern Kreativität und Innovation. Sie sind oft auch als Querdenker bekannt und tragen zur Entwicklung neuer Perspektiven bei. Freigeister erfreuen sich in vielen Kulturen großer Wertschätzung für ihren Mut zur Andersartigkeit.

Beispielsatz: Freigeister leben nach ihren eigenen Regeln und lassen sich nicht von gesellschaftlichen Normen einschränken.

Vorheriger Eintrag: Freigeist
Nächster Eintrag: freigekämpft

 

Zufällige Wörter: dadaistischen ehrenvollen hilfloserer schlingt zerbissenem