Freiheitsrechten


Eine Worttrennung gefunden

Frei · heits · rech · ten

Das Wort Frei­heits­rech­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frei­heits­rech­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frei­heits­rech­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Freiheitsrechten" ist die Pluralform des Substantivs "Freiheitsrecht". Freiheitsrechte beziehen sich auf die grundlegenden Rechte, die einem Individuum in einer Gesellschaft zustehen, um persönliche Freiheiten zu gewährleisten und vor staatlicher Willkür zu schützen. Dazu zählen beispielsweise das Recht auf Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Religionsfreiheit. Diese Rechte sind essenziell für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft und tragen zum Schutz der menschlichen Würde und Autonomie jedes Einzelnen bei. Sie sind häufig in Verfassungen und Menschenrechtsabkommen verankert.

Beispielsatz: Die Verteidigung der Freiheitsrechte ist entscheidend für eine demokratische Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Freiheitsrechte
Nächster Eintrag: Freiheitsschlacht

 

Zufällige Wörter: besonderes Hiebes ressortübergreifende vorgesagter zuleitetet