Freilassung


Eine Worttrennung gefunden

Frei · las · sung

Das Wort Frei­las­sung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frei­las­sung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frei­las­sung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Freilassung“ bezeichnet den Akt oder Zustand, in dem jemand oder etwas aus einer Einschränkung oder Haft befreit wird. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb „freilassen“ abgeleitet ist. Die Freilassung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie zum Beispiel in der Justiz, wenn ein Gefangener freigelassen wird, oder im Tierschutz, wenn ein Tier in seine natürliche Umgebung zurückgebracht wird. Das Wort vermittelt ein Gefühl der Befreiung und des Neuanfangs.

Beispielsatz: Die Freilassung des politischen Gefangenen wurde von vielen Menschen begrüßt.

Vorheriger Eintrag: freilässt
Nächster Eintrag: Freilassungen

 

Zufällige Wörter: abgeluchst Gepäckschließfach gerbstofffreies Mitwirkenden wundersamste