Fremdbestimmung


Eine Worttrennung gefunden

Fremd · be · stim · mung

Das Wort Fremd­be­stim­mung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fremd­be­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fremd­be­stim­mung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fremdbestimmung ist ein Substantiv, das die Situation beschreibt, in der jemand oder etwas von anderen Personen oder Umständen geprägt, beeinflusst oder kontrolliert wird. Diese Form des Wortes bleibt in der Grundform. Es bezieht sich oft auf die Einschränkung der persönlichen Freiheit oder Autonomie einer Person. In einer Fremdbestimmungssituation kann eine Person oder eine Gruppe von außen bestimmte Entscheidungen oder Veränderungen auferlegen, die die betroffene Person/die betroffenen Personen nicht selbst getroffen haben oder mit denen sie nicht einverstanden sind.

Beispielsatz: Fremdbestimmung kann das Gefühl der eigenen Identität und Autonomie stark beeinträchtigen.

Vorheriger Eintrag: fremdbestimmten
Nächster Eintrag: fremdbezogen

 

Zufällige Wörter: Filmmaterial Geschenksendung Privatisierungsprozeß spiralförmigen verspürendes