Fremdmittel


Eine Worttrennung gefunden

Fremd · mit · tel

Das Wort Fremd­mit­tel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fremd­mit­tel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fremd­mit­tel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fremdmittel sind finanzielle Mittel, die von externen Quellen stammen und nicht aus eigenen Ressourcen eines Unternehmens oder einer Person kommen. Diese Mittel können Kredite, Darlehen oder Zuschüsse von Banken, Investoren oder anderen Institutionen umfassen. Die Verwendung von Fremdmitteln ermöglicht es einem Unternehmen, Investitionen zu tätigen oder Liquiditätsengpässe zu überbrücken, birgt jedoch auch Risiken, da Rückzahlungsverpflichtungen und Zinsen zu berücksichtigen sind. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "fremd" und "Mittel" zusammen, wobei „fremd“ auf die externe Herkunft der finanziellen Ressourcen hinweist.

Beispielsatz: Die Firma finanzierte ihr Wachstum durch den Einsatz von Fremdmitteln.

Vorheriger Eintrag: Fremdlings
Nächster Eintrag: Fremdmittelaufnahme

 

Zufällige Wörter: Gewissensbissen kabelgerechte Plebiszits verdichtetes vermischendem