Frequenzuntersetzung


Eine Worttrennung gefunden

Fre · quenz · un · ter · set · zung

Das Wort Fre­quenz­un­ter­set­zung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fre­quenz­un­ter­set­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fre­quenz­un­ter­set­zung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bei der Frequenzuntersetzung handelt es sich um ein Verfahren der Signalverarbeitung, bei dem die Frequenz eines Signals verringert wird. Dies kann durch verschiedene technische Maßnahmen erreicht werden, wie beispielsweise Filterung oder digitale Signalverarbeitung. Dabei wird die ursprüngliche Frequenz des Signals reduziert, um beispielsweise unerwünschte Störungen zu entfernen oder den Frequenzbereich für weitere Verarbeitungsschritte anzupassen. Die Frequenzuntersetzung ermöglicht somit eine gezielte Manipulation der Signaleigenschaften und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Nachrichtentechnik oder der Audiosignalverarbeitung.

Beispielsatz: Die Frequenzuntersetzung ermöglicht die effiziente Analyse von Signalen, indem sie hohe Frequenzen in einen niedrigeren Bereich transformiert.

Vorheriger Eintrag: frequenzunabhängiges
Nächster Eintrag: Frequenzvergabe

 

Zufällige Wörter: alleinig destabilisierende grossindustrieller Schiessanlage