Freudenfeuer


Eine Worttrennung gefunden

Freu · den · feu · er

Das Wort Freu­den­feu­er besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Freu­den­feu­er trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Freu­den­feu­er" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Freudenfeuer ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern „Freude“ und „Feuer“ besteht. Es bezeichnet ein großes, freies Feuer, das in glücklichen Anlässen oder Feierlichkeiten entfacht wird. Typischerweise wird ein Freudenfeuer bei Festen, Feiern oder besonderen Ereignissen entzündet, um Gemeinschaft zu symbolisieren und eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Der Begriff vermittelt eine positive und festliche Stimmung, die mit geselligem Beisammensein und Freude verbunden ist. Oft wird es auch in der Natur, an Orten wie Wiesen oder Stränden, abgebrannt, um das gemeinsame Feiern zu begleiten.

Beispielsatz: Das Freudenfeuer erleuchtete die Nacht und brachte alle Zusammen, um gemeinsam zu feiern.

Vorheriger Eintrag: Freudenfest
Nächster Eintrag: Freudenhaus

 

Zufällige Wörter: Auffangsäcken Elektronikschrottentsorgung Harnblase Motorbarkasse Nebenstraßen