freveln


Eine Worttrennung gefunden

fre · veln

Das Wort fre­veln besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort fre­veln trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fre­veln" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Freveln“ ist ein veraltetes or formal klingendes Verb, das in der niederen oder umgangssprachlichen Form verwendet wird. Es beschreibt das Begehen von Unrecht oder Frevel, insbesondere in moralischer oder religiöser Hinsicht. Der Begriff hat seine Wurzeln im mittelhochdeutschen „frevel“, was so viel wie „Unrecht“ oder „Frevel“ bedeutet. In der heutigen Sprache wird „freveln“ selten genutzt und ist oft mit einer negativen Konnotation verbunden, die auf bewusstes Missachten von Regeln oder Normen hinweist.

Beispielsatz: Es ist ein Frevel, solch schöne Kunstwerke nicht zu würdigen.

Vorheriger Eintrag: frevelhaftes
Nächster Eintrag: frevelnd

 

Zufällige Wörter: fortentwickelte Fürsorgeausschüssen Ludwigshafenerin Rechtsphilosophie Reservistenrolle