Friedenspflicht


Eine Worttrennung gefunden

Frie · dens · pflicht

Das Wort Frie­dens­pflicht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frie­dens­pflicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frie­dens­pflicht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Friedenspflicht ist eine Regelung in Arbeits- oder Tarifverträgen, die besagt, dass während der Laufzeit des Vertrags keine Streiks oder Arbeitsniederlegungen stattfinden dürfen. Während der Friedenspflicht sind die Gewerkschaften und Arbeitgeber verpflichtet, ihre Konflikte friedlich zu lösen und sich an den Vertrag zu halten. Die Friedenspflicht ist also ein Instrument zur Sicherung des sozialen Friedens und dient der Vermeidung von Arbeitskämpfen.

Beispielsatz: Die Gewerkschaften riefen zur Einhaltung der Friedenspflicht auf, um einen harmonischen Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Friedenspfeifen
Nächster Eintrag: Friedensplan

 

Zufällige Wörter: abschüssige aufgeregterem ausgeschenkter Mittwoche Passstücks