Funkpeilnetz


Eine Worttrennung gefunden

Funk · peil · netz

Das Wort Funk­peil­netz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Funk­peil­netz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Funk­peil­netz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Funkpeilnetz“ setzt sich aus den Bestandteilen „Funk“ und „Peilnetz“ zusammen. „Funk“ bezieht sich auf die drahtlose Kommunikation, während „Peilnetz“ ein System beschreibt, das zur Ortung oder Positionierung dient. Ein Funkpeilnetz ist demnach ein Netzwerk, das Funkwellen nutzt, um die Position von Objekten oder Orten zu bestimmen. Es wird häufig in der Navigation, Luftfahrt und in der Geodäsie eingesetzt und ermöglicht präzise Standortbestimmungen über große Entfernungen. Der Begriff ist in der modernen Technik und Wissenschaft von Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Navigationssystemen.

Beispielsatz: Das Funkpeilnetz ermöglicht eine präzise Standortbestimmung von Fahrzeugen in Echtzeit.

Vorheriger Eintrag: Funkortungen
Nächster Eintrag: Funkpeilung

 

Zufällige Wörter: abdrifte delektierten galligem Reklamespot