Funktionalismus


Eine Worttrennung gefunden

Funk · tio · na · lis · mus

Das Wort Funk­tio­na­lis­mus besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Funk­tio­na­lis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Funk­tio­na­lis­mus" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Funktionalismus ist eine philosophische und architektonische Strömung, die im frühen 20. Jahrhundert entstand. Grundlegend ist die Idee, dass die Funktion eines Objekts oder einer Struktur ihre Gestaltung und Form bestimmt. Im Bereich der Architektur bedeutet dies, dass Gebäude so entworfen werden sollen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht werden. Der Funktionalismus ist bekannt für seine klaren Linien, den Verzicht auf unnötigen Zierrat und die Verwendung von modernen Materialien wie Stahl und Glas. Diese Strömung beeinflusste viele Bereiche des Designs und der Kunst.

Beispielsatz: Der Funktionalismus ist eine wichtige Theorie in der Soziologie, die das Verhalten von Individuen im Kontext sozialer Strukturen untersucht.

Vorheriger Eintrag: Funktionalisierung
Nächster Eintrag: funktionalistisch

 

Zufällige Wörter: Berufsmaturität eingefrorenes Overijssel wiederangeknüpfter Wollschnüren