Funktionsfolgen


Eine Worttrennung gefunden

Funk · ti · ons · fol · gen

Das Wort Funk­ti­ons­fol­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Funk­ti­ons­fol­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Funk­ti­ons­fol­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Funktionsfolgen sind eine Abfolge von Funktionen, die aufeinanderfolgend angewendet werden. Dabei wird das Ergebnis einer Funktion als Eingabe für die nächste Funktion genutzt. Funktionsfolgen sind besonders in der Mathematik von Bedeutung, da sie verwendet werden, um Sequenzen zu erzeugen und deren Grenzwerte zu bestimmen. Dabei kann es sich um einfache mathematische Operationen handeln oder um komplexe Funktionen. Funktionsfolgen können auch in der Informatik eingesetzt werden, um iterative Prozesse darzustellen und zu berechnen.

Beispielsatz: Die Funktionsfolgen der verschiedenen Algorithmen zeigen, wie sich die Ergebnisse mit steigender Eingabewert verändern.

Vorheriger Eintrag: Funktionsfolge
Nächster Eintrag: Funktionsgarantie

 

Zufällige Wörter: korinthische lebensvolle Luna Pflanzenhaus ungefedertem