Funktionsobjekte


Eine Worttrennung gefunden

Funk · ti · ons · ob · jek · te

Das Wort Funk­ti­ons­ob­jek­te besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Funk­ti­ons­ob­jek­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Funk­ti­ons­ob­jek­te" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Funktionsobjekte sind in der Programmierung spezielle Objekte, die eine Funktionalität oder ein Verhalten kapseln. In vielen Programmiersprachen, insbesondere in der objektorientierten Programmierung, ermöglichen sie es, Funktionen als Objekte zu behandeln. Dies bedeutet, dass man Funktionsobjekte wie reguläre Variablen verwenden, sie als Argumente übergeben oder zurückgeben kann. Der Begriff setzt sich aus "Funktion" und "Objekt" zusammen, wobei das "Objekt" hier eine Instanz eines bestimmten Typs beschreibt, das spezifische Funktionen bietet oder unterstützt. Funktionsobjekte sind besonders nützlich für das Implementieren von Callback-Funktionen oder für die Erstellung von benutzerdefinierten Verhaltensweisen in Code.

Beispielsatz: Funktionsobjekte ermöglichen es, Funktionen wie Werte zu behandeln und sie als Parameter zu übergeben.

Vorheriger Eintrag: Funktionsobjekt
Nächster Eintrag: Funktionsobjekten

 

Zufällige Wörter: erdrücktem exzellentes Kunstübung unfähigere Zuckerlösung