Gütertariferhöhung


Eine Worttrennung gefunden

· ter · ta · rif · er ·· hung

Das Wort Gü­ter­ta­rif­er­hö­hung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gü­ter­ta­rif­er­hö­hung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gü­ter­ta­rif­er­hö­hung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gütertariferhöhung bezeichnet die Anhebung von Preisen oder Tarifen für verschiedene Güter, die im Handel oder Verkehr erhältlich sind. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Güter“, die materielle Dinge oder Waren bezeichnen, und „Tariferhöhung“ zusammen, welches die Steigerung von festgelegten Preisen oder Entgelten beschreibt. Gütertarife können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. Produktionskosten, Nachfrage oder staatlichen Regulationsmaßnahmen. Eine Gütertariferhöhung kann Auswirkungen auf Konsumentenpreise und das allgemeine Marktgeschehen haben.

Beispielsatz: Die Gütertariferhöhung führte zu steigenden Kosten für die Verbraucher.

Vorheriger Eintrag: Gütertarif
Nächster Eintrag: Gütertransit

 

Zufällige Wörter: abzumeldendem Pinguins Tabakwaren Übertreterinnen verhärtendem