Gaumenplatte


Eine Worttrennung gefunden

Gau · men · plat · te

Das Wort Gau­men­plat­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gau­men­plat­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gau­men­plat­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Gaumenplatte ist ein knöcherner Teil des menschlichen Schädels, der den oberen Teil der Mundhöhle bildet und den Gaumen bildet. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: der harten Gaumenplatte (Palatinum) und der weichen Gaumenplatte, die aus Muskelgewebe und Bindegewebe besteht. Die Gaumenplatte spielt eine wichtige Rolle beim Essen, Sprechen und Atmen, da sie den Luftstrom reguliert und die Nahrung beim Schlucken unterstützt. Der Begriff „Gaumenplatte“ setzt sich aus den Wörtern „Gaumen“ (die obere Mundfläche) und „Platte“ (eine flache, breitere Struktur) zusammen.

Beispielsatz: Die Gaumenplatte sorgt dafür, dass die Zähne perfekt in die Zahnreihe passen.

Vorheriger Eintrag: Gaumenlautes
Nächster Eintrag: Gaumens

 

Zufällige Wörter: Hauptstoss präsentierst sechshundertfünfunddreißigstes undisziplinierter verwunderlichster