geborgter


Eine Worttrennung gefunden

ge · borg · ter

Das Wort ge­borg­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­borg­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­borg­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "geborgter" ist die Partizipform des Verbs "borgen" (leihen, ausleihen) in der männlichen Form des Adjektivs. Es beschreibt etwas oder jemanden, der übernommen oder ausgeliehen wurde. "Geborgter" kann sich auf eine Person beziehen, die etwas von jemand anderem entliehen hat, oder auf Gegenstände, die temporär genutzt werden. Das Wort vermittelt oft den Aspekt des Ausgeliehenen und der damit verbundenen Verantwortung oder des Vertrauens. In einem weiteren Sinne kann es auch eine emotionale Konnotation haben, etwa beim Ausleihen von Ideen oder Werten.

Beispielsatz: Der geborgte Regenschirm schützte ihn vor dem plötzlichen Wetterumschwung.

Vorheriger Eintrag: geborgten
Nächster Eintrag: geborgtes

 

Zufällige Wörter: Bildnisse erbleichend regsamster weiterhelfendem widerborstigste