gebrandschatzten


Eine Worttrennung gefunden

ge · brand · schatz · ten

Das Wort ge­brand­schatz­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­brand­schatz­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­brand­schatz­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „gebrandschatzten“ ist die Partizip-II-Form des Verbs „gebrandschatzen“. Es bezeichnet die Handlung, bei der Eigentum, insbesondere in einem kriegerischen oder plündernden Kontext, gewaltsam zerstört, geraubt oder verwüstet wird. Der Begriff hat historische Konnotationen und wird oft im Zusammenhang mit Kriegen, Überfällen oder Plünderungen verwendet, bei denen nicht nur materielle Werte entwendet, sondern auch Gebäude und Kulturgüter beschädigt oder zerstört werden. Die Wortherkunft bezieht sich auf die Kombination von „Brand“ als Bezug auf Feuer und „schatzen“, was das Plündern oder Rauben impliziert.

Beispielsatz: Die Bewohner der Stadt mussten fliehen, als die Eindringlinge begannen, ihre Häuser zu gebrandstalten.

Vorheriger Eintrag: gebrandschatztem
Nächster Eintrag: gebrandschatzter

 

Zufällige Wörter: Bildungsreisen durchlüfte Gaumenlaut staatseigen verwesten