Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Gebrauchskunst besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Gebrauchskunst trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Gebrauchskunst" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Gebrauchskunst bezeichnet die Kunst, die funktionale und ästhetische Aspekte vereint. Es handelt sich um Objekte oder Designs, die nicht nur einen praktischen Nutzen erfüllen, sondern dabei auch einen hohen ästhetischen Anspruch haben. Beispiele sind Möbel, Keramiken oder Textilien, die sowohl im Alltag Verwendung finden als auch kunstvoll gestaltet sind. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Gebrauch", das den Nutzen beschreibt, und "Kunst", das die kreative und schöpferische Dimension betont, zusammen. Gebrauchskunst spielt eine wichtige Rolle in der modernen Gestaltung und zielt darauf ab, das tägliche Leben durch kunstvolle Gegenstände zu bereichern.
Beispielsatz: Die Gebrauchskunst vereint funktionales Design mit ästhetischem Anspruch.
Zufällige Wörter: Anschub Brummbässen büffelten Katechetinnen Reformvorhaben