Geburtenkontrolle


Eine Worttrennung gefunden

Ge · bur · ten · kon · trol · le

Das Wort Ge­bur­ten­kon­trol­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­bur­ten­kon­trol­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­bur­ten­kon­trol­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geburtenkontrolle bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Anzahl der Geburten in einer bestimmten Population oder Region zu regulieren. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie beispielsweise Empfängnisverhütung, Aufklärung über Familienplanung oder staatliche Programme. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Geburt“ und „Kontrolle“ zusammen und impliziert eine aktive Steuerung der Geburtenrate, oft im Kontext von gesellschaftlichen, gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Faktoren. Geburtenkontrolle ist ein wichtiges Thema in der öffentlichen Gesundheit und der demografischen Forschung, da sie Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung und Ressourcenverteilung hat.

Beispielsatz: Geburtenkontrolle spielt eine wichtige Rolle in der Familienplanung und dem Gesundheitsschutz.

Vorheriger Eintrag: Geburtenbeschränkungen
Nächster Eintrag: Geburtenkontrollen

 

Zufällige Wörter: benützte geschimmerter verkümmernden Verschlußstopfens vordrückende