geburtenschwachen


Eine Worttrennung gefunden

ge · bur · ten · schwa · chen

Das Wort ge­bur­ten­schwa­chen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­bur­ten­schwa­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­bur­ten­schwa­chen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Geburtenschwachen“ ist der Plural des Substantivs „Geburtenschwäche“, das sich auf einen Zustand oder eine Phase bezieht, in der eine Gesellschaft oder Region eine niedrige Geburtenrate aufweist. Dieser Begriff wird häufig in demografischen und sozialpolitischen Kontext verwendet, um die Herausforderungen zu beschreiben, die aus einer sinkenden Bevölkerung resultieren können, wie beispielsweise den Mangel an Fachkräften, die Alterung der Gesellschaft oder wirtschaftliche Auswirkungen. In vielen Ländern ist eine positive Entwicklung der Geburtenraten ein wichtiges Ziel, um die Bevölkerungsbalance aufrechtzuerhalten.

Beispielsatz: Die Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen, die durch die geburtenschwachen Jahrgänge verstärkt werden.

Vorheriger Eintrag: Geburtenrückgangs
Nächster Eintrag: Geburtenschwund

 

Zufällige Wörter: einhundertzwanzigste Energierohstoff farbgraphisch Gemeinschaftschöre Naturtriebe