gebürtigen


Eine Worttrennung gefunden

ge · bür · ti · gen

Das Wort ge­bür­ti­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­bür­ti­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­bür­ti­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "gebürtigen" ist die dem Adjektiv "gebürtig" entstammende Form im Plural, Nominativ oder Akkusativ. Es beschreibt Personen oder Dinge, die aus einem bestimmten Ort stammen oder dort geboren wurden. Oft wird es verwendet, um die Herkunft einer Person zu kennzeichnen, beispielsweise in der Formel "Sie ist gebürtige Berlinerin", was bedeutet, dass diese Person in Berlin geboren wurde. Das Wort hebt die geographische oder kulturelle Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Ort hervor und bringt damit eine Verbindung zur Identität zum Ausdruck.

Beispielsatz: Die gebürtigen Einwohner der Stadt feierten ein fröhliches Fest.

Vorheriger Eintrag: gebürtigem
Nächster Eintrag: gebürtiger

 

Zufällige Wörter: ausdehnbarstem haarigeren Instituts phosphoreszierendes weggehst