gedungener


Eine Worttrennung gefunden

ge · dun · ge · ner

Das Wort ge­dun­ge­ner besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­dun­ge­ner trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­dun­ge­ner" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Gedungener“ ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs „gedungen“, das aus dem mittelhochdeutschen „dungen“ stammt und „jemanden anstellen“ oder „beschäftigen“ bedeutet. In der modernen Sprache wird der Begriff vor allem im rechtlichen oder vertraglichen Kontext verwendet und bezeichnet jemanden, der in einem bestimmten Rahmen beschäftigt oder engagiert wurde. Die Form „gedungener“ steht in der Regel im Zusammenhang mit einem spezifischen, jüngeren oder formellen Kontext, etwa in Bezug auf Arbeitsverhältnisse oder Verpflichtungen.

Beispielsatz: Er schlenderte gedungener durch den Park, um den frischen Frühling zu genießen.

Vorheriger Eintrag: gedungenen
Nächster Eintrag: gedungenes

 

Zufällige Wörter: Akademierates bleichenden emigriere MLIV schummriges