gedunsenem


Eine Worttrennung gefunden

ge · dun · se · nem

Das Wort ge­dun­se­nem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­dun­se­nem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­dun­se­nem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Gedunsenem“ ist eine Form des Adjektivs „gedunsen“, das von dem Verb „gedunsten“ abgeleitet ist. Es beschreibt in der Regel einen Zustand, der durch eine Überernährung oder Wassereinlagerungen bedingt ist, und wird häufig verwendet, um eine Person zu charakterisieren, die durch eine ungesunde Lebensweise an Gewicht zugenommen hat oder aufgedunsen wirkt. Das Wort kann sowohl physische als auch metaphorische Bedeutungen annehmen und ruft visuelle Assoziationen von Aufgeblähtheit und Unbehagen hervor.

Beispielsatz: Der gedunsene Junge schien vor Freude zu strahlen, als er sein Geschenk öffnete.

Vorheriger Eintrag: gedunsene
Nächster Eintrag: gedunsenen

 

Zufällige Wörter: diffundiertet gebändigtem hochstilisiert Schöffengerichten seltsamerer