gefackelt


Eine Worttrennung gefunden

ge · fa · ckelt

Das Wort ge­fa­ckelt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­fa­ckelt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­fa­ckelt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Gefackelt" ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs "fackeln". Es bezeichnet den Zustand oder die Handlung, die während des Fackelns, also dem Brennen einer Fackel oder einer zündenden Idee, entstanden ist. Das Wort impliziert oft eine unruhige oder unbeständige Flamme, kann aber auch metaphorisch für eine unsichere oder instabile Situation stehen. In einem übertragenen Sinne wird manchmal die Idee des Ausprobierens oder der Unsicherheit bei Entscheidungen hervorgehoben. Es kann in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden, sei es im wörtlichen Sinn bezogen auf Lichtquellen oder im übertragenen Sinne für frustrierende oder chaotische Situationen.

Beispielsatz: Die Kinder haben im Garten ein Lagerfeuer entfacht, und die Flammen haben fröhlich gefackelt.

Vorheriger Eintrag: gefachsimpelt
Nächster Eintrag: gefädelt

 

Zufällige Wörter: Antipelzorganisation Körpergefühl Kreuzkirche stächet Versuchsballon