Gefangenenpflege


Eine Worttrennung gefunden

Ge · fan · ge · nen · pfle · ge

Das Wort Ge­fan­ge­nen­pfle­ge besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­fan­ge­nen­pfle­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­fan­ge­nen­pfle­ge" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gefangenenpflege bezeichnet die spezifische Betreuung und Versorgung von inhaftierten Personen, um deren physische und psychische Gesundheit zu fördern. Die Pflege erfolgt in Gefängnissen oder Justizvollzugsanstalten und umfasst medizinische Versorgung, Gesundheitsförderung und therapeutische Maßnahmen. Der Begriff setzt sich aus "Gefangenen", dem Plural von "Gefangener" (eine Person, die inhaftiert ist), und "Pflege" zusammen, was die Sorge und Betreuung von Personen beschreibt. Ziel der Gefangenenpflege ist es, die Resozialisierung der Inhaftierten zu unterstützen und ihre Chancen auf ein gesundes Leben nach der Haft zu verbessern.

Beispielsatz: Die Gefangenenpflege spielt eine entscheidende Rolle für die Rehabilitation von Inhaftierten.

Vorheriger Eintrag: Gefangenenorganisation
Nächster Eintrag: Gefangenenproblem

 

Zufällige Wörter: leidenschaftlicherem Schießsport umgeleitetem Vertauschungsproblemen weitläufige