Gefangenhaltung


Eine Worttrennung gefunden

Ge · fan · gen · hal · tung

Das Wort Ge­fan­gen­hal­tung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­fan­gen­hal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­fan­gen­hal­tung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gefangenhaltung bezeichnet den Zustand, in dem eine Person oder ein Tier gegen ihren Willen festgehalten wird. Der Begriff setzt sich aus "gefangen" – der Partizipform von "gefangen nehmen" – und "Haltung" zusammen. Diese Formulierung impliziert eine dauerhafte oder kontrollierte Besetzung eines geschlossenen Raumes, in dem keine Freiheit herrscht. Gefangenhaltung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, etwa in der Kriminalität, im Tierschutz oder in politischen Gefangenschaften, und wirft oft ethische und rechtliche Fragen auf.

Beispielsatz: Die Gefangenhaltung der Tiere in schlechten Bedingungen sollte dringend beendet werden.

Vorheriger Eintrag: gefangenhältst
Nächster Eintrag: Gefangenhaltungen

 

Zufällige Wörter: auftürmen Außenseiterinnen Modernisierungsmassnahmen unterlassendem Widerwille