gefreit


Eine Worttrennung gefunden

ge · freit

Das Wort ge­freit besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort ge­freit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ge­freit" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Gefreit“ ist die Partizip-II-Form des Verbs „freiten“. Das Verb „freiten“ bezeichnet im Hochdeutschen die alte Form des Verbs „freuen“ oder hat in manchen Dialekten die Bedeutung, jemanden zu freien, also um die Hand anhalten. Die Form „gefreit“ wird oft im Zusammenhang mit historischen oder formellen Kontexten verwendet, wie etwa in der Beschreibung von Hochzeiten oder Heiratsanträgen. Es ist eine weniger gebräuchliche Form und findet vor allem in literarischen oder traditionellen Texten Verwendung.

Beispielsatz: Er hat sich endlich von seinen Sorgen gefreit und kann nun unbeschwert leben.

Vorheriger Eintrag: gefrästes
Nächster Eintrag: gefreite

 

Zufällige Wörter: Anklägers Greencard illustrierten Moräne Pistenmacher