Gegenanklage


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · an · kla · ge

Das Wort Ge­gen­an­kla­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­an­kla­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­an­kla­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gegenanklage ist ein rechtlicher Fachbegriff, der eine Klage beschreibt, die von einem Beklagten gegen den Kläger erhoben wird. Die Gegenanklage wird in der Regel im Rahmen eines bereits laufenden Verfahrens eingereicht, um auf vermeintliche Ansprüche oder Fehlverhalten des Klägers zu reagieren. Sie dient dazu, eigene Ansprüche geltend zu machen oder dem Kläger entgegenzutreten. Der Begriff setzt sich aus den Elementen "Gegen" (im Sinn von Opposition) und "Anklage" (eine formale Beschuldigung) zusammen.

Beispielsatz: Der Anwalt reichte eine Gegenanklage ein, um die ungerechtfertigten Vorwürfe seines Mandanten zu entkräften.

Vorheriger Eintrag: Gegenangriffskorps
Nächster Eintrag: Gegenanklagen

 

Zufällige Wörter: Federkiel Plazet teilnahmslosem topographische winkeligem