Gegenanzeigen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · an · zei · gen

Das Wort Ge­gen­an­zei­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­an­zei­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­an­zei­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gegenanzeigen sind spezifische Umstände oder Bedingungen, unter denen die Anwendung eines Medikaments, einer Therapie oder eines Verfahrens nicht empfohlen oder sogar von einem Fachmann abgeraten wird. Sie dienen als wichtige Hinweise für Ärzte und Patienten, um mögliche Risiken und unerwünschte Effekte zu vermeiden. Der Begriff ist der Plural von „Gegenanzeige“, einer Fachterminologie, die häufig in der Medizin, Pharmazie und Gesundheitsversorgung verwendet wird. Gegenanzeigen können sich auf bestehende Erkrankungen, Allergien oder Wechselwirkungen mit anderen Therapien beziehen.

Beispielsatz: Vor der Medikation sollten alle möglichen Gegenanzeigen gründlich überprüft werden.

Vorheriger Eintrag: Gegenanzeige
Nächster Eintrag: Gegenargument

 

Zufällige Wörter: mitprotokollierendes Obfrau Rückrundenstart Stromsperren Wagenrücklaufs