Gegenmacht


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · macht

Das Wort Ge­gen­macht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­macht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­macht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gegenmacht ist ein Substantiv, das sich aus den Wörtern "gegen" und "Macht" zusammensetzt. Es beschreibt eine Kraft, die sich gegen eine vorhandene Macht oder Autorität richtet. Gegenmacht kann verschiedene Formen annehmen, zum Beispiel in Form von Widerstand, Opposition oder Protest. Sie entsteht, um eine bestehende Unausgewogenheit oder Ungerechtigkeit auszugleichen und kann dazu dienen, Machtmissbrauch oder Unterdrückung entgegenzuwirken. Gegenmacht kann auf politischer, sozialer oder individueller Ebene aktiv werden und somit Veränderungen herbeiführen.

Beispielsatz: Die Gegenmacht der Bürgerbewegungen stärkt die Demokratie und fordert Veränderungen.

Vorheriger Eintrag: Gegenliebe
Nächster Eintrag: Gegenmann

 

Zufällige Wörter: erhöhendes flaggst Seitengleise verdüstertem viergeschossiger