Gegenspionagen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · spio · na · gen

Das Wort Ge­gen­spio­na­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­spio­na­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­spio­na­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Gegenspionagen" ist die Pluralform des Substantivs "Gegenspionage". Es bezeichnet die Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, gegnerische Spionageaktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder zu neutralisieren. In einem sicherheitspolitischen Kontext ist Gegenspionage von zentraler Bedeutung, um vertrauliche Informationen und nationale Sicherheitsinteressen vor feindlichen oder unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Durchführung von Gegenspionage kann sowohl durch staatliche Stellen als auch durch private Unternehmen erfolgen, um ihre eigenen Geheimnisse und Ressourcen abzusichern.

Beispielsatz: Die Gegenspionagen zwischen den verschiedenen Staaten führten zu einem Anstieg der politischen Spannungen.

Vorheriger Eintrag: Gegenspionage
Nächster Eintrag: Gegensprechanlage

 

Zufällige Wörter: abziehend fünfaktigem oberlehrerhaft Rigaer schwenken