Gegenthesen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · the · sen

Das Wort Ge­gen­the­sen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­the­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­the­sen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gegenthesen sind die entgegengesetzten Aussagen oder Standpunkte zu einer bestimmten These. Sie stellen eine gegenübergestellte Beziehung her und dienen dazu, verschiedene Perspektiven oder Sichtweisen in einer Diskussion oder Argumentation zu präsentieren. Gegenthesen können dazu verwendet werden, eine These zu widerlegen oder alternative Lösungsansätze aufzuzeigen. Sie tragen zur Erweiterung des Verständnisses einer Problematik oder Fragestellung bei, indem sie andere mögliche Interpretationen oder Meinungen darlegen. Gegenthesen können in verschiedenen Formen wie zum Beispiel einzelne Sätze oder ganzen Absätzen präsentiert werden.

Beispielsatz: In der Debatte wurden verschiedene Gegenthesen präsentiert, die die unterschiedlichen Standpunkte eindrucksvoll verdeutlichten.

Vorheriger Eintrag: Gegenthese
Nächster Eintrag: Gegentor

 

Zufällige Wörter: begnügtes Geißel Grundbuchauszugs mitbegründen posttraumatischen