Gegenvorstellung


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · vor · stel · lung

Das Wort Ge­gen­vor­stel­lung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­vor­stel­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­vor­stel­lung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Gegenvorstellung ist eine formelle Stellungnahme oder Einspruch, der gegen eine bereits getroffene Entscheidung, beispielsweise in rechtlichen oder verwaltungsrechtlichen Verfahren, eingelegt wird. Sie dient dazu, die Argumente und Beweise darzulegen, die gegen die ursprüngliche Entscheidung sprechen. In der Grundform setzt sich das Wort aus „Gegen“, was Widerstand oder Entgegensetzung bedeutet, und „Vorstellung“, das eine Präsentation oder Darlegung beschreibt, zusammen. Die Gegenvorstellung ist somit ein wichtiges Instrument zur Wahrung von Rechten und zur Anfechtung von Beschlüssen.

Beispielsatz: Die Gegenvorstellung wurde fristgerecht eingereicht, um die Entscheidung des Gerichts anzufechten.

Vorheriger Eintrag: Gegenvorschlags
Nächster Eintrag: Gegenwart

 

Zufällige Wörter: malträtierende Novecento schalldämmendes vibrierendes wiederzuverwendendem