Gegenwartsbesteuerung


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · warts · be · steue · rung

Das Wort Ge­gen­warts­be­steue­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­warts­be­steue­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­warts­be­steue­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gegenwartsbesteuerung bezeichnet ein steuerliches Verfahren, bei dem die Besteuerung von Einkünften in dem Jahr erfolgt, in dem sie erzielt werden. Diese Methode ermöglicht eine sofortige Erfassung von Vermögenszuwächsen und Einkünften, was bedeutet, dass Steuerpflichtige ihre Steuerlast zeitnah begleichen müssen. Im Gegensatz zur Zukunfts- oder Verlagerungsbesteuerung, bei der die Besteuerung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, betont die Gegenwartsbesteuerung die zeitliche Nähe zwischen Erwerb und Besteuerung. Das Wort setzt sich aus "Gegenwart", was die aktuelle Zeit bezeichnet, und "Besteuerung" zusammen, was den Akt der Erhebung von Steuern beschreibt.

Beispielsatz: Die Gegenwartsbesteuerung ermöglicht es, Steuerpflichtige nach ihrem aktuellen Einkommen zu besteuern, anstatt zukünftige Einnahmen zu berücksichtigen.

Vorheriger Eintrag: Gegenwartsautoren
Nächster Eintrag: Gegenwartsbezug

 

Zufällige Wörter: Besatzungsarmee Datenrate Legebatterien praktikabelstes Teilausbau