Geheimdienstkreise


Eine Worttrennung gefunden

Ge · heim · dienst · krei · se

Das Wort Ge­heim­dienst­krei­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­heim­dienst­krei­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­heim­dienst­krei­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Geheimdienstkreise" setzt sich aus den Begriffen "Geheimdienst" und "Kreise" zusammen. "Geheimdienst" bezeichnet Organisationen, die Informationen sammeln und auswerten, um nationale Sicherheit zu gewährleisten. "Kreise" verweist auf Gruppen oder Bereiche von Personen. In diesem Zusammenhang deutet "Geheimdienstkreise" auf spezielle Gruppen innerhalb von Geheimdiensten hin, die sich mit bestimmten Themen oder Operationen befassen. Es beschreibt somit die internen Strukturen und Netzwerke von Geheimdiensten, die oft im Verborgenen agieren und entscheidende Informationen und Strategien austauschen.

Beispielsatz: In Geheimdienstkreisen wird gemunkelt, dass wichtige Informationen über die politische Lage im Ausland vorliegen.

Vorheriger Eintrag: Geheimdienstkoordinator
Nächster Eintrag: Geheimdienstkreisen

 

Zufällige Wörter: Englein Kommerzialisierung speichernd verfließe volksverdummtes