Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Geheimdienstquellen besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Geheimdienstquellen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Geheimdienstquellen" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort „Geheimdienstquellen“ besteht aus mehreren Teilen: „Geheimdienst“ und „Quellen“. „Geheimdienst“ verweist auf Institutionen, die Informationen sammeln und analysieren, meist im sicherheitspolitischen Kontext. „Quellen“ bezeichnet in diesem Fall die Herkunft oder die Informationsgeber, aus denen die Geheimdienste ihre Daten beziehen. Die Pluralform „Quellen“ zeigt an, dass es sich um mehrere Informationsgeber handelt. Zusammen beschreiben „Geheimdienstquellen“ die individuellen oder institutionellen Ursprünge von Informationen, die von Geheimdiensten genutzt werden, um Entscheidungen und Analysen zu treffen. Erkennbar ist ein Fokus auf geheime und oft sensible Informationen.
Beispielsatz: Die Informationen stammen aus vertraulichen Geheimdienstquellen, die die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten sollen.
Zufällige Wörter: Bereitschaftsdienst einzahlendem Freimasstoleranzen Patienten Stadtratsfraktionen