Geheimgesellschaften


Eine Worttrennung gefunden

Ge · heim · ge · sell · schaf · ten

Das Wort Ge­heim­ge­sell­schaf­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­heim­ge­sell­schaf­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­heim­ge­sell­schaf­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geheimgesellschaften sind Organisationen, die in der Regel geheim operieren und oftmals exklusive Mitgliedschaften anstreben. Sie haben häufig eigene Rituale, Symbole und eine bestimmte Ideologie. Die Mitglieder treffen sich in der Regel im Verborgenen, um gemeinsame Interessen und Ziele zu verfolgen. Diese Gesellschaften können unterschiedliche Zwecke verfolgen, wie politische Einflussnahme, sozialen Zusammenhalt oder spirituelle Praktiken. Der Begriff setzt sich aus „Geheim“ (verborgen, nicht öffentlich) und „Gesellschaft“ (Gemeinschaft von Menschen) zusammen und erscheint in der Pluralform, was auf mehrere solcher Organisationen hinweist. Beispielsweise sind die Freimaurer oder der Illuminaten-Orden bekannt.

Beispielsatz: In vielen historischen Erzählungen spielen Geheimgesellschaften eine zentrale Rolle bei der Beeinflussung der Politik und Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Geheimgesellschaft
Nächster Eintrag: Geheimgespräch

 

Zufällige Wörter: Agrarmarketing beratschlagte durchbluten Pixelgruppen Schüttung