Geheimsaboteure


Eine Worttrennung gefunden

Ge · heim · sa · bo · teu · re

Das Wort Ge­heim­sa­bo­teu­re besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­heim­sa­bo­teu­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­heim­sa­bo­teu­re" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geheimsaboteure sind Personen, die im Verborgenen agieren, um absichtlich Störungen oder Schäden zu verursachen. Der Begriff setzt sich aus „Geheim“ und „Saboteur“ zusammen. „Saboteur“ beschreibt jemanden, der durch bewusste Handlungen Zerstörung oder Beeinträchtigungen herbeiführt, während „Geheim“ darauf hinweist, dass diese Aktivitäten im Verborgenen stattfinden. Geheimsaboteure können in verschiedenen Kontexten auftreten, sei es in politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Bereichen, und ihre Motive reichen von ideologischen bis hin zu persönlichen Interessen. Die Geheimhaltung ihrer Identität und Absichten ist oft zentral für ihre Wirksamkeit.

Beispielsatz: Die Geheimsaboteure sorgten im Hintergrund für Verwirrung und Chaos.

Vorheriger Eintrag: Geheimrezept
Nächster Eintrag: Geheimsache

 

Zufällige Wörter: Drittkläßlerin Generalunternehmung iterativ säuerlicher Sendefrequenzen