Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Geiselkrise besteht aus 4 Silben.
Wieso sollte man das Wort Geiselkrise trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Geiselkrise" 3 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Die Geiselkrise bezeichnet eine Situation, in der Personen (Geiseln) gefangen gehalten werden, oft unter Androhung von Gewalt, um bestimmte Forderungen durchzusetzen. Diese Krisen entstehen häufig in politischen oder militärischen Kontexten und können zu erheblichen Spannungen und Verhandlungen zwischen Tätern und Sicherheitskräften führen. Typische Merkmale sind die Unsicherheit über das Schicksal der Geiseln, die Möglichkeit von Befreiungsaktionen sowie die mediale Aufmerksamkeit, die solche Ereignisse oft begleiten. Der Begriff setzt sich aus "Geisel" (eine Person, die gegen ihren Willen festgehalten wird) und "Krise" (eine kritische Situation) zusammen.
Beispielsatz: Die Geiselkrise dauerte mehrere Tage und führte zu internationalen Verhandlungen.
Zufällige Wörter: erträglichere Kriegsherren Pflegekonzept Schützenklasse Starrsinne