Geklingel


Eine Worttrennung gefunden

Ge · klin · gel

Das Wort Ge­klin­gel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­klin­gel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­klin­gel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geklingel bezeichnet das wiederholte, meist lautstarke und anhaltende Klingeln oder Läuten einer Glocke oder eines elektronischen Signals. Es handelt sich um die Partizip II Form des Verbs "klingeln". Geklingel kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise das Läuten eines Weckers, einer Türklingel oder eines Telefons. Es wird oft als störend oder nervig empfunden, kann jedoch auch als Signal dienen, um Aufmerksamkeit zu erregen oder eine bestimmte Handlung einzuleiten, wie beispielsweise das Schulschluss-Geklingel.

Beispielsatz: Das Geklingel der Türglocke kündigte den Besuch an.

Vorheriger Eintrag: geklimpert
Nächster Eintrag: geklingelt

 

Zufällige Wörter: Abflugorte anlockende embryonal Hotelrechnung unübersichtlicheren