Geldauflagen


Eine Worttrennung gefunden

Geld · auf · la · gen

Das Wort Geld­auf­la­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Geld­auf­la­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Geld­auf­la­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geldauflagen sind finanziellen Strafen oder Auflagen, die in der Regel von Gerichten oder Behörden verhängt werden. Sie dienen dazu, ein Fehlverhalten zu ahnden oder eine Entschädigung zu leisten. Der Begriff „Geldauflagen“ ist der Plural von „Geldauflage“, das sich aus den Wörtern „Geld“ und „Auflage“ zusammensetzt. Eine Geldauflage kann zum Beispiel bei Verurteilungen in Strafverfahren oder bei Ordnungswidrigkeiten verhängt werden. Sie stellt eine Form der Sanktion dar, die nicht nur finanziellen Druck ausüben, sondern auch präventiv wirken soll, um zukünftige Vergehen zu verhindern.

Beispielsatz: Die Geldauflagen für den Wettbewerb müssen bis zum Ende der nächsten Woche eingereicht werden.

Vorheriger Eintrag: Geldauflage
Nächster Eintrag: Geldaufwand

 

Zufällige Wörter: Haarriß prägende Stauwerks Thymians Unterstreichungen