Geldwertstabilität


Eine Worttrennung gefunden

Geld · wert · sta · bi · li · tät

Das Wort Geld­wert­sta­bi­li­tät besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Geld­wert­sta­bi­li­tät trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Geld­wert­sta­bi­li­tät" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geldwertstabilität bezeichnet den Zustand, in dem der Wert des Geldes über einen bestimmten Zeitraum hinweg konstant bleibt. Sie ist ein zentraler Aspekt der Geldpolitik und bezieht sich auf die Vermeidung von Inflation und Deflation, die den Kaufkraftverlust oder -gewinn des Geldes verursachen können. Eine hohe Geldwertstabilität fördert das Vertrauen der Verbraucher und Investoren in die Währung, was wiederum wirtschaftliches Wachstum unterstützt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Geldwert“ (der Wert des Geldes) und „Stabilität“ (die Unveränderlichkeit oder Beständigkeit eines Zustandes) zusammen.

Beispielsatz: Die Politik der Europäischen Zentralbank zielt darauf ab, die Geldwertstabilität im Euro-Raum zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Geldwertstabilisierung
Nächster Eintrag: Geldwesen

 

Zufällige Wörter: abgrenzende assistieren fachgemässesten Schlaftablette tappender