Gelehrtengemeinschaft


Eine Worttrennung gefunden

Ge · lehr · ten · ge · mein · schaft

Das Wort Ge­lehr­ten­ge­mein­schaft besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­lehr­ten­ge­mein­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­lehr­ten­ge­mein­schaft" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Gelehrtengemeinschaft ist eine Gruppe von Wissenschaftlern, Forschern oder Experten, die sich regelmäßig treffen, um ihr Wissen und ihre Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam an Forschungsprojekten oder wissenschaftlichen Arbeiten zu arbeiten. Diese Gemeinschaft setzt sich aus Personen zusammen, die über eine akademische Ausbildung oder hohe Qualifikationen in ihrem Fachgebiet verfügen. Dabei können es sich um Professoren, Dozenten oder auch Doktoranden handeln. Die Gelehrtengemeinschaft fördert den interdisziplinären Austausch und die Weiterentwicklung von Wissen und Erfahrungen in verschiedenen Fachrichtungen.

Beispielsatz: Die Gelehrtengemeinschaft diskutierte intensiv über die neuesten Forschungsergebnisse.

Vorheriger Eintrag: Gelehrtengastmahl
Nächster Eintrag: Gelehrtengeneration

 

Zufällige Wörter: abreagierenden dendrologischem sargartiges vorsahst