Gemeinnutzen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · mein · nut · zen

Das Wort Ge­mein­nut­zen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­mein­nut­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­mein­nut­zen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Gemeinnutzen" beschreibt den Nutzen oder den Vorteil, den die gesamte Gemeinschaft oder die Allgemeinheit aus einer bestimmten Handlung, Maßnahme oder einem Projekt zieht. Dabei geht es darum, das Wohl und das Interesse der gesamten Gesellschaft zu fördern und nicht nur der individuellen oder privaten Interessen. Bei dem Wort handelt es sich um die Grundform, es ist ein Nomen und wird großgeschrieben. Der Gemeinnutzen kann zum Beispiel durch soziale, kulturelle oder ökologische Maßnahmen erreicht werden. Der Gemeinnutzen ist ein wichtiges Prinzip des Gemeinwohls und der solidarischen Gesellschaft.

Beispielsatz: Der Gemeinnutzen steht im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Projekte und fördert das Wohl aller.

Vorheriger Eintrag: Gemeinnutz
Nächster Eintrag: gemeinnützig

 

Zufällige Wörter: Achtkläßlern anfertigtet Ärztepräsident Phlox Pressesprechers