Geografiestunden


Eine Worttrennung gefunden

Geo · gra · fie · stun · den

Das Wort Geo­gra­fie­stun­den besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Geo­gra­fie­stun­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Geo­gra­fie­stun­den" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Geografiestunden“ ist die Pluralform von „Geografiestunde“. Es setzt sich aus „Geografie“, dem Wissenschaftszweig, der sich mit der Erde, ihren Landschaften und deren Menschen beschäftigt, und „Stunde“, einem zeitlichen Maß für den Unterricht, zusammen. Geografiestunden beziehen sich somit auf Unterrichtseinheiten, in denen geografische Themen behandelt werden. Diese Stunden fördern das Verständnis für räumliche Zusammenhänge, Umweltfragen und die Vielfalt der Kulturen und Regionen der Welt. In Schulen werden Geografiestunden häufig genutzt, um Schülerinnen und Schülern Wissen über Länder, Karten, Klimazonen und globale Entwicklungen zu vermitteln.

Beispielsatz: In den Geografiestunden lernen die Schüler viel über verschiedene Länder und Kulturen.

Vorheriger Eintrag: Geografiestunde
Nächster Eintrag: geografisch

 

Zufällige Wörter: gentechnologisches Mundpflege unempfänglich vermissendem verunglimpfende