Gepflogenheiten


Eine Worttrennung gefunden

Ge · pflo · gen · hei · ten

Das Wort Ge­pflo­gen­hei­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­pflo­gen­hei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­pflo­gen­hei­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Gepflogenheiten“ bezeichnet übliche Praktiken, Bräuche oder Gewohnheiten, die in einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft verbreitet sind. Es handelt sich um den Plural des Substantivs „Gepflogenheit“, welches eine Methode oder Art und Weise beschreibt, etwas zu tun. Gepflogenheiten können kulturell bedingt sein und variieren je nach Region oder sozialer Gruppe. Sie umfassen sowohl alltägliche Verhaltensweisen als auch besondere Rituale oder Traditionen, die das Zusammenleben und das Miteinander prägen.

Beispielsatz: Die Gepflogenheiten in unserer Familie werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Vorheriger Eintrag: Gepflogenheit
Nächster Eintrag: gepflückt

 

Zufällige Wörter: Küchenmöbel überschwenglichstem Umsatzertrag vergewissernder Zehdenicks